Lange Zeit hatte ich mir überlegt, wie könnte ich über eine längere Standzeit hinweg die Starterbatterie laden? Durch einen Forumsbeitrag bin ich auf eine einfache Lösung gekommen. Der Solarregler Victron MPPT 75/15 hat einen Lastausgang. An Diesem ist nun Starterbatterie angeschlossen. Durch eine kleine Schaltung, die ich mir gelötet habe, wird verhindert daß die Last beim Startvorgang zu groß wird und der Lastausgang abgeschaltet wird. Dazu habe ich mir eine Schottkydiode 40V, 25A und einen PTC Widerstand 0,45 Ohm, 30V gekauft und alles zusammen in ein kleines Gehäuse gepackt. Nun erhält die Solaranlage auch die Starterbatterie:-)
Kategorie: Unser WoMo
Kleine Verbesserungen
So nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Wir hatten uns eigentlich auf einen gasfreien Ausbau geeinigt. Aber die Praxis hat gezeigt das es suboptimal ist. Also haben wir uns entschlossen nun doch ein Gaskochfeld einzubauen. Im nach hinein so eine Anlage mit Gaskasten, Leitungen und Absperrhähnen einzubauen ist halt immer schwierig. Aber letztendlich ging´s doch. Und beim ersten Mal gleich die Gasprüfung bestanden. Hier die Bilder:
Nachdem nun hinten im Wagen der Gaskasten installiert, und die Leitungen verlegt waren, kommt der Umbau der Küche.
Hier nun das neu gestaltete Kochfeld:
Gleichzeitig habe ich die wichtigen Schalter und Überwachungsinstumente über die Schiebetür verlegt:

Und da ich noch etwas Zeit übrig hatte, habe ich gleich weiter gebastelt. Online einen Halter für mein Tablet bestellt und fertig ist das neue Navi
Markise am Auto abstützen
Vom Kauf der Markise hatte ich die Stützhalter für das Fahrzeugblech noch nicht verbaut. Weitere Löcher wollte ich nicht mehr schneiden. Außerdem brauche ich die nicht so oft. Einem Tipp folgend habe ich mir Saughalter für Scheibentransport geholt und daran die Halter befestigt. Die Sauger halten bombenfest.
Heckfenster
Radträger gebastelt
Mit unserem altem Träger für die AHK waren wir nicht zufrieden. Aber wir hatten den nun mal. Nachteil: Die Türen gehen nicht auf. Also immer alles abbauen und wieder dran bauen. Das war nicht lustig:-( Aber nun habe ich den alten Träger ausgeschlachtet und…….

…………..für den DUC eine Fahrradträger selbst gebaut. Wir waren nun mit unseren eBikes schon einige Male unterwegs und hatten keine Probleme.
– Gebaut ist der Träger aus 40x40mm ALU Profil
– Befestigt ist der Träger am Fahrzeugrahmen hinter den Scharnieren, somit werden die Türen nicht belastet
– Der Träger lässt sich schwenken, somit komme ich an die Türen und kann Diese öffnen.
– Die Radschienen und die Beleuchtung hab ich von meinem alten Träger übernommen
– Ich war zuvor beim TÜV, ich muss den Träger nicht eintragen da er als Ladung zählt.
– Kosten, ca. 250€ und ein paar Arbeitsstunden
– Jederzeit wieder rückbaubar, ohne Löcher gebohrt zu haben
Vollauszug und Aussendusche
Um das Heck besser beladen zu können, habe ich einen Vollauszug eingebaut. Die Schwerlastauszüge sind online in verschiedenen Belastbarkeiten verfügbar. Weiterhin gibt es verriegelbare und welche ohne Sicherung. Damit aber der Auszug beim Bremsen bzw. Beschleunigen nicht vor und zurück gleitet habe ich welche mit Verriegelung gekauft. Auf das Brett ist zur Geräuschdämmung ein Teppich geklebt. Im gleichen Atemzug habe ich auf der linken Seite noch eine Aussendusche installiert. Entweder um irgendetwas zu reinigen oder auch um mich zu reinigen.
Fliegenschutz
Nach langer Zeit schreibe ich heute kurz die weiteren An- und Umbauten. Nach einem Jahr der Nutzung und vielen Reisen sind uns ein paar Kleinigkeiten und Verbesserungen eingefallen. Zum Teil sind die Umbauten schon in 2018 geschehen.
So, hier mein selbst genähter Fliegenschutz für die Hecktüren. Voll praktisch:-)
Mein Duc und der TÜV
Gestern war es dann soweit. Die Fahrt zum TÜV war angesagt. Alle Einbauten sollten begutachtet werden, damit das Auto auch die bestimmungsgemäße Zulassung als Wohnmobil erhält. Im Einzelnen: Eintragung der Drehkonsolen für Fahrer- und Beifahrersitz. Eintragung der Zusatzfedern im die Hinterachslast zu erhöhen Gutachten für „Sonder Kfz Wohnmobil“ Und was soll ich sagen, nach gut … „Mein Duc und der TÜV“ weiterlesen
Gestern war es dann soweit. Die Fahrt zum TÜV war angesagt. Alle Einbauten sollten begutachtet werden, damit das Auto auch die bestimmungsgemäße Zulassung als Wohnmobil erhält.
Im Einzelnen:
Eintragung der Drehkonsolen für Fahrer- und Beifahrersitz.
Eintragung der Zusatzfedern im die Hinterachslast zu erhöhen
Gutachten für „Sonder Kfz Wohnmobil“
Und was soll ich sagen, nach gut 1,5 Stunden bin ich mit dem Gutachten in der Tasche und rund 200€ weniger im Geldbeutel vom Hof gefahren 🙂
Es hat gleich beim ersten Mal geklappt Yeah
Kleines Update
Letzte Woche ist noch einiges gelaufen. Die Markise ist montiert, die PV-Anlage auf das Dach geklebt, der Küchenhängeschrank ist gebaut und eine Vorsichtsmaßnahme in die Front gebaut:
Letzte Woche ist noch einiges gelaufen. Die Markise ist montiert, die PV-Anlage auf das Dach geklebt, der Küchenhängeschrank ist gebaut und eine Vorsichtsmaßnahme in die Front gebaut:
Der Innenausbau ist fast abgeschlossen
Nun habe ich die Hängeschränke links und rechts über dem Bett fertig gestellt und montiert. Die Schiebetüren laufen in Glasführungsschienen die ich aus aus dem Aquaristikhandel bezogen habe. Den Schienen ist es egal ob sie für ein Terrarium oder meine Hängeschränke herhalten müssen:-). Die Türen selbst sind aus 4mm Acrylglas. Das Bett ist fertig. Als … „Der Innenausbau ist fast abgeschlossen“ weiterlesen
Nun habe ich die Hängeschränke links und rechts über dem Bett fertig gestellt und montiert. Die Schiebetüren laufen in Glasführungsschienen die ich aus aus dem Aquaristikhandel bezogen habe. Den Schienen ist es egal ob sie für ein Terrarium oder meine Hängeschränke herhalten müssen:-). Die Türen selbst sind aus 4mm Acrylglas.
Das Bett ist fertig. Als Unterbau, bzw. Lattenrost, habe ich das FROLI Tellerfedersystem gewählt. Es ist individuell an die Form des Bettes anpassbar. Darauf liegen dan 2 Kaltschaummatratzen mit einer Größe von 90×190.
Gleich danach kommt das Zweitwichtigste – die Kaffeemaschine:-). Wir habe eine kleine und kompakte Kapselmaschine gekauft. Die ist mit einem Gurt gesichert und kann immer stehenbleiben. Betrieben mit 220V aus dem Inverter. Das hat beim Testlauf gut funktioniert.
Zu guter Letzt ist über der Sitzgruppe noch eine luftige Ablage geplant. Die Befestigung ist noch nicht endgültig gelöst. Aber mir wird schon noch was einfallen.
Jetzt fehlt noch der Hängeschrank über der Küche, dann bin ich innen fertig. Natürlich wir sich im Laufe der Nutzung noch das Eine oder Andere ergeben. Aber ich denke die Hauptarbeiten sind abgeschlossen.